top of page
JUGENDSTIL - MÖBEL DESIGN3KLANG LEIPZIG

DEUTSCHE WERKSTÄTTEN DRESDEN HELLERAU
Karl Schmidt - (Hellerau) 1873 - 1948
verliehener Ehrenname.
Tischler Unternehmer Sozialreformer (Lebensreformbewegung) - Gründer der Deutschen Werkstätten Dresden-Hellerau (1898)
Das „Dresdner Hausgerät“ als Synonym für „deutsche Möbelformen“ - geradlinig und sachlich, seriell hergestellt und erschwinglich - war die Maxime des Tischlers und Sozial-reformers Karl Schmidt. Er gründete 1898 in Dresden die Deutschen Werkstätten Hellerau.
Kurzbiographie
Karl Schmidt-Hellerau wurde am 1. Februar 1873 in Zschopau (Sachsen) geboren. Nach Abschluss einer Tischlerlehre in Zschopau arbeitete er als Geselle in Kopenhagen, Göteborg, London, Bremen und Berlin. 1898 gründete er die "Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst Schmidt & Engelbrecht". 1907 war Schmidt Mitbegründer des Deutschen Werkbundes.
(zitiert aus "Gesichter des Deutschen Kunstarchivs")
Schmidt war bestens vernetzt und schaffte es, namhafte Gestalter wie Mackay Hughes Baillie Scott, Karl Bertsch, Charles Rennie Mackintosh, Bruno Paul, Richard Riemerschmid oder Adolf G. Schneck an die Deutschen Werkstätten zu binden.
Insbesondere in den Anfangsjahren, gemeinsam mit dem Entwerfer Richard Riemerschmid und dessen in 1906 entworfenem "Dresdner Hausgerät", der ersten sogenannten "Maschinen-Möbel-Serie", haben die deutschen Werkstätten internationale Möbelgeschichte geschrieben.
Ein klares, ornamentloses Design war Ausdruck einer solchen maschinengestützten seriellen Fertigung und prägte damit eine neue Ästhetik im Möbelbau. Die modernen, funktionellen Möbel „aus dem Geist der Maschine“ waren zu ihrer Zeit geschmacksbildend in Deutschland und Europa.
Im Vorwort des Preisbuches 1906 schreibt Hermann Muthesius: in "Das Maschinenmöbel" :
" ..... was bis heute in Deutschland noch gänzlich fehlt, ist Das anständige Möbel für den gemeinen Mann. Ein Möbel ohne Prätention, von einfacher, würdiger Erscheinung, aber höchster Gediegenheit in Material und Ausführung. ...." „Das ganze Bestreben geht darauf hin, in größerer Herstellung ein technisch vollkommenes, preiswertes, nach Originalentwürfen erster Künstler gefertigtes Möbel zu schaffen.“
Noch in den zwanziger und dreißiger Jahren beeinflussten die Deutschen Werkstätten Hellerau die Entwicklung der Möbelindustrie ganz entscheidend. Beispiele sind das Typenprogramm „Die billige Wohnung“ von Schneck oder „Die wachsende Wohnung“ von Bruno Paul.
Ein weiteres von Karl Schmidt initiiertes Projekt, welches über die Landesgrenzen hinausstrahlte, war Deutschlands erste Gartenstadt in Dresden - Hellerau. Im Nachhinein eine soziale Utopie, sollte es in einer Symbiose aus Arbeiten, Wohnen, Familie, Erholung und kultureller Bildung dazu beitragen, den Alltag der Menschen lebenswert zu gestalten.
Die Stadt Dresden ehrte ihn 1938 für sein Lebenswerk mit der Namensgebung Karl Schmidt-Hellerau.
Er verstarb am 6. November 1948 in Hellerau.
_.png)
6-tlg. Damenzimmer
Richard Riemerschmid für die Deutschen Werkstätten Dresden- Hellerau

Seit über 20 Jahren gilt unsere Passion dem Finden und der Präsentation exquisiter Möbel aus den Kunstepochen Jugendstil und Art deco. Mobiliar der - Deutschen Werkstätten Dresden Hellerau - und Einrichtungsgegenstände Darmstädter und Wiener Provenienz bilden den Kern unseres Angebotes.
Wir zeigen museale Möbel-Klassiker von Design-Ikonen wie Richard Riemerschmid - Bruno Paul - August Endell - Thonet - Kohn.

Ein Jugendstil Möbel Ensemble der Extraklasse -
Kunst im Handwerk
design3klang Leipzig
Es ist die Meisterschaft der großen Künstler, die ein Objekt zum Design-Klassiker macht
bottom of page