top of page

Jugendstil Mahagoni Herrenzimmer  (1913) im originalem authentischem Zustand 

 

Entwerfer:

August Endell ( 1871 - 1925) - eine Schlüsselfigur des deutschen Jugendstils -Architekt und Formkünstler

 

Beschreibung

Schreibtisch: Mahagoni Holz mit schönem geometrischem Furnier auf der Schreibfläche und an den Seiten; barockisierende Formgebung des Korpus mit attraktiven Akanthusblatt-Dekoren , welche die  Vorder- und die Rückseite mit ihren Fronten schmücken und dem Schreibtisch von vorn wie auch der Rückseite ein identisches Bild geben. Im Korpus rechts und links  jeweils hinter Türen je 4 Auszüge. Zentral eine tiefe Schublade.

Äußerst hochwertige Fertigung, handwerklich allererste Güte.

 

Schrank:

Ein im gleichen Duktus gestaltetet Mahagoni-Bücherschrank zeigt zwei Doppeltüren mit breit geschweiften Rahmenwerk, jeweils zentral facettierte Glasscheiben. Kunstvoll verdeeckte Stangenschloss-Verriegelung, jeweils vier Einlegeböden.

Ein gleiches (dasselbe?) Schrank-Möbel ist in der Literatur (s.u.) angegeben als Teil einer Einrichtung für Frau Dr. Marta Tust in Berlin -Grunewald 1913.

 

Maße:                               B         H           T

          Schreibtisch           154      77,5       80

          Schrank                 155       213       45    (Kranzmaße)    

 

Zustand: 

Möbel und Einrichtungsgegenstände von August Endell sind rar. Die angebotenen Stücke haben altersentsprechende Gebrauchsspuren (siehe Bilder, ein Stangenschloss fehlt), sind insgesamt jedoch in einem guten Zustand.

 

Literatur: "August Endell 1871-1925, Architekt und Formkünstler", Hrsg.:Bröckler, Moeller, Salge; Michael; Imhof Verlag 2012, S.414

 

 

Jugendstil Herrenzimmer -August Endell 1913- erlesener Klassiker

  • zur Bedeutung August Endells

    Er war eine Schlüsselfigur des deutschen Jugendstils -herausragend als Architekt und Formkünstler.

    Sein erstes und zugleich bekanntestes Werk ist die Fassadengestaltung in Form eines Drachens für das Fotoatelier ELVIRA in München 1896/97. Glanzlichter seines Schaffens waren die "Hackeschen Höfen" inklusive der "Tanzsälen" in Berlin (1913), die "Trabrennbahn in Berlin -Mariendorf" und das "Nordsee-Sanatorium" in Wyk auf Föhr.

     

    Die frühe Phase seiner künstlerischen Tätigkeit war bestimmt durch eine expressive Ornamentik, später war sein Stil sachlich - funktional, mehr den Ideen des Werkbundes gemäß. Er war Anhänger der "Lebensreformbewegung".

     

    Unsere Meinung:

    Das Herrenzimer zeigt seltene authentische Sammlerstücke von erlesener handwerklichen Ausführung und hochkarätiger musealer Qualität. Eine helle  Freude für den Nutzer.

664B7260-2C06-4C9D-A544-AEE50097A5E6(1)_

6-tlg. Damenzimmer
               Richard Riemerschmid für die              Deutschen Werkstätten Dresden- Hellerau

Seit über 20 Jahren gilt unsere Passion dem Finden und der Präsentation exquisiter Möbel aus den Kunstepochen Jugendstil und Art deco. Mobiliar der Deutschen Werkstätten Dresden Hellerau -  und Einrichtungsgegenstände Darmstädter und Wiener Provenienz bilden den Kern unseres Angebotes.
Wir zeigen museale Möbel-Klassiker von Design-Ikonen wie Richard Riemerschmid - Bruno Paul - August Endell - Thonet - Kohn.

Schreibtisch Bruno Paul_edited.jpg

Ein Jugendstil Möbel Ensemble der Extraklasse -

Kunst im Handwerk

design3klang Leipzig

Es ist die Meisterschaft der großen Künstler, die ein Objekt zum Design-Klassiker macht

bottom of page